Neben den Angeboten für Lektorate und Übersetzungen ist mein Büro auf die Erarbeitung von Standards für Schreibweisen spezialisiert. Diese Standards gelten jeweils für bestimte Kund*innen und Texte. Sie umfassen festgelegte Schreibungen von Namen, Abkürzungen oder Kontaktdaten ebenso wie Vorgaben zur Typografie oder zur Gestaltung bestimmter Textelemente wie Aufzählungen oder Überschriften. Solche Zusammenstellungen von verständlichen Regeln und Festlegungen gewährleisten eine hohe Qualität der bearbeiteten Texte und auf Dauer eine einheitliche und konsistente Form.
Die Erstellung von Standards ist insbesondere für größere Projekte wie Ausstellungen oder Fachbücher, für Periodika wie Finanzberichte, Newsletter und Zeitschriften oder für die Corporate Language eines Unternehmens sinnvoll.
Die erarbeiteten Standards sind für alle Beteiligten
– von der Texterstellung über das Lektorat
und die Übersetzung bis zur
Satzerstellung – gemeinsamer Bezugspunkt und werden
in übersichtlicher Form im PDF-Format zur Verfügung
gestellt. Sie beruhen auf bestehenden Standards und Regelwerken,
werden jedoch auf die jeweiligen Anforderungen der Texte abgestimmt und
durch Schreibweisenfestlegungen und Sprachregelungen der Kund*innen
ergänzt.
Bestehende Standards
Mit dem Problem, einheitliche Schreibungen zu erreichen,
ringen Schreibende, Lektorierende, Setzende und Korrigierende seit
Jahrhunderten. Aus dem Bestreben nach Vereinheitlichung entstanden in
Deutschland
ebenso wie in vielen anderen Ländern sowohl
Rechtschreibregelwerke und Vorschriften für den Schriftsatz
als auch
Erarbeitung von Standards
Veröffentlichte Standards für das Deutsche wie die Duden-Publikationen und »Zeichen setzen!« von Ralf Turtschi oder »New Hart’s Rules« für das britische Englisch bilden in meinem Büro die generelle Grundlage für Lektorate und die Ausfertigung von Übersetzungen. Da diese Regelwerke allerdings in vielen Fällen Varianten vorsehen, erfordern auch sie immer wieder Entscheidungen: Soll »so dass« oder »sodass« geschrieben werden? Sollen numerische Kalenderdaten mit oder ohne Leerzeichen stehen? Soll im Englischen der lange oder der kurze Gedankenstrich verwendet werden? Zudem verfügen manche Kund*innen in Form von Wordings oder Hausschreibweisen bereits über zu berücksichtigende eigene Vorgaben für die Schreibung bestimmter Textelemente wie Firmennamen, Zahlen oder Bildunterschriften.
Die von meinem Büro erarbeiteten Standards entstehen
aus diesen individuellen Vorgaben der Kund*innen, aus der Analyse der
Corporate
Language eines Unternehmens, einer Institution oder eines Verbandes und
aus
eingeführten Regelungen und werden im Verlauf der
Projektarbeit zunehmend erweitert und verfeinert. Diese
Ergänzungen und Verfeinerungen
gehen dann in jeweils aktualisierte Fassungen
der Standards ein.
Inhalte von Standards
Die erstellten
Schreibweisenstandards basieren auf amtlichen
Rechtschreibregelungen, renommierten Sprachwerken, Richtlinien
anerkannter Institutionen sowie auf nationalen und internationalen
Normen
und auf Regelwerken internationaler Organisationen (